Häufig ist in Internetforen zu lesen, dass Unsicherheit über die Ursachen vorherrscht, warum ihr Vespa Motor nicht richtig läuft. Aus dem Grund wollen wir dem ganzen systematisch auf den Grund gehen und veröffentlichen zu diesem Thema eine Serie von Artikeln, um herauszufinden, ob die Vespa Falschluft zieht uns man dagegen unternehmen kann.
Einleitung
Falschluft sorgt für eine zusätzliche Beimischung von unerwünscht und in unkontrollierter Menge in den Brennraum hineingelangtem Sauerstoff. Durch den Sauerstoff verändert sich das Verhältnis zwischen Benzin und Sauerstoff. Die Folge ist ein Abmagern des Gemisches.
Laufleistungen um 50.000 km sind durchaus möglich, bevor eine Motor-Revision überhaupt erst notwendig wird. Besonders bei neu erworbenen Altfahrzeugen steht man manchmal aber vor der Situation, dass der Roller nicht so will wie man sich das vorgestellt hat. Gründe dafür gibt es mehrere, auf die wir im Laufe dieser Serie eingehen. Motoren mit Falschluft-Symptomen zeigen bei der Smallframe Vespa PK 50 und V50 besonders auffällig das im Folgenden aufgelistete Verhalten. Die Largeframe Motoren der Vespa PX, Cosa, Sprint etc. haben einen komplexeren Si Vergaser mit Mischrohr, weswegen einige der aufgelisteten Symptome wie z.B. der Motor dreht hoch so nicht in Erscheinung treten, bzw. deren Auftreten nicht so stark ausgeprägt ist.
Typische Symptome von Falschluft bei der Vespa PK 50 und V50
So zeigen sich die typischen Symptome von Falschluft bei der Vespa PK 50 und V50:
- der Motor dreht hoch, um dann wieder abzusterben.
- die Vespa springt nicht an. Wenn die Benzinzufuhr gewährleistet ist, die Zündung in Ordnung und korrekt eingestellt ist, und Kompression vorliegt, dann ist es denkbar,
dass es ein Problem mit Falschluft gibt, sofern die Vespa nicht anspringen will. - bei Leerlauf liegt keine Last an. Der zusätzliche Sauerstoff bei gleichbleibendem Anteil an Benzin sorgt für eine heissere Verbrennung. Dadurch dreht der Motor hoch.
- die empfohlenen Werte wie Düsengröße und Einstellung der Gemischschraube am Vergaser zeigen nicht die erwartete Wirkung.
- der Leerlauf ist nicht vernünftig einstellbar.
- die Vespa fährt nur mit gezogenem Choke einigermaßen.
- die Drehzahl sinkt bei Betätigen der Kupplung und Zurückdrehen des Gasgriffs nicht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.
- die Zündkerze ist weiß.
- der Motor hat einen Kolbenklemmer.
- der Motor hat beim Beschleunigen ein Leistungsloch.
- am Zylinderkopf ist ein Patschen zu hören.
Erste Maßnahmen wenn Symptome der Falschluft festgestellt wurden
Die erste Maßnahme bei Symptomen von Falschluft stellt die Wartung des Vergasers dar. Diese Maßnahme stellt außerdem eine solide Grundlage für das weitere Vorgehen dar. Wie der Vespa Vergaser sachgerecht gereinigt und abgedichtet wird, findest du im Workshop Vergaserreinigung beschrieben. Um den Vergaser korrekt zu bedüsen, haben wir den Beitrag Vespa Vergaser bedüsen für dich verfasst.
Ist der Vergaser korrekt gereinigt, bedüst und abgedichtet, dann geht es an das Abdichten des Ansaugstutzens. Der Ansaugstutzen wird bei der Vespa V50 und PK am Motorgehäuse mithilfe einer 2-Loch Papierdichtung für V50 und PK50S, und einer 3-Loch Dichtung für PK50 XL und PK50 XL2 abgedichtet. Bei der PK 50 XL und XL2 wird der Vergaser am Ansaugstutzen nicht mit einem Filzring, sondern mit einem O-Ring abgedichtet. Diesen beim Abdichten des Vergasers also bitte nicht vergessen zu erneuern.
Für die Vespa PX, Sprint und Cosa findest du bei im Roller-aus-Blech Shop in der Kategorie Vespa Ersatzteile ebenfalls passende Papierdichtungen für Smallblock (80-125ccm) und für Bigblock (200ccm) Motorgehäuse.
Es gibt verschiedene Meinungen zur Verwendung von Dichtmasse. Sollte dein Motor Dichtheitsprobleme am Ansaugstutzen haben, dann empfehlen wir dir diese hochtemperaturfeste Silikon Dichtmasse. Diese ist sehr beständig gegen Öle und Benzin und kann bei Falschluftproblemen in diesem Bereich helfen. Grundsätzlich sollte es aber auch ohne Dichtmasse gehen. Von Werk aus hat Piaggio nur Papierdichtungen ohne Dichtmasse verbaut.
Im Anschluss nehmen wir uns den Gaszug am Vergaser vor, der bei vorliegendem Defekt oder fehlerhafter Montage ebenfalls zu Symptomen beim Motorlauf führen kann, die dann fälschlicherweie als Falschluft interpretiert werden könnten. Der Gaszug kann den Gasschieber daran hindern, dass dieser in seine Nullposition zurück fährt, was zur Folge hat, dass der Motor im Leerlauf und bei Gaswegnahme hochdreht.
Die Seilzughülle (manchmal auch als Bowde bezeichnet) des Gaszugs sollte knickfrei verlegt sein, um eine reibungsfreie Funktion zu ermöglichen. Der Gaszug sollte mithilfe der Einstellschraube so eingestellt werden, dass der Gasgriff minimales Spiel hat. Der Aussenzug sollte beim Drehen des Gasgriffs fest im Sitz der Einstellschraube sitzen und nicht herausrutschen. Ist das nicht der Fall, dann sollte dieser Mangel durch die Verwendung einer Aussenhülle mit der korrekten Länge behoben werden.
Die Einstellschraube für den Gaszuf hat nicht die Aufgabe den Gasschieber zu öffnen. Dafür ist die Gasschieberanschlagschraube zuständig, oft auch als Leerlaufschraube bezeichnet.
Zum Thema Vergaserabstimmung und Vergasereinstellung befindet sich im Roller-aus-Blech Vespa Shop ein entsprechender Workshop.
Nachdem wir den Vergaser und den Ansaugstutzen abgedichtet, und die Funktionalität des Gaszugs sichergestellt haben, wechseln wir im nächsten Arbeitsschritt den auf der Lichtmaschinenseite unter dem Polrad sitzenden Wellendichtring, umgangssprachlich nach dem der damals bei der Firma Freudenberg angestelltem Ingenieur Walther Simmer als Simmerring bezeichnet. Solltest du das zum ersten mal machen, dann empfehlen wir dir den Workshop zur sicheren Demontage des Polrads. Durch die Demontage ist keine Neueinstellung der Zündung erforderlich.
Für die Demontage werden bei der Vespa PK und Vespa PX, Cosa als Spezialwerkzeuge ein Polradhaltewerkzeug und ein Polradabzieher benötigt.
Für die Demontage des Polrads bei der Vespa V50 werden als Spezialwerkzeug ein Polradgegenhalter und eine Sicherungsringzange benötigt.
Die Demontage des Wellendichtrings lässt sich beispielsweise wie folgt lösen. Diese Methode ist nur eine Möglichkeit. Es gibt da verschiedene Ansätze, aber sie funktioniert auf jeden Fall recht einfach. In den Wellendichtring wird eine Schraube hineingedreht. Das Eindrehen wird enorm erleichtert, indem man mit Dremel und einem kleinen Bohrer ein kleines Loch hineinbohrt, in das sich die Schraube reindrehen kann.
Die Schraube wird mit einer Zange am Kopf gepackt, und wird zusammen mit dem Wellendichtring aus dem Motorgehäuse gezogen.
Achtung: Sei vorsichtig dass du den Wellendichtringsitz nicht beschädigst.
Beachte, dass die Vespa V50 eine Kurbelwelle mit einem kleinen 19/20 mm Konus hat und du dementsprechend einen Wellendichtring Vespa V50 Kurbelwelle Limaseite kleiner Konus benötigst. Gleiches gilt übrigens für die Vespa „PK 50“ und „PK 50 S“.
Die Vespa PK 50 XL und XL2 haben eine Kurbelwelle mit 20/20 mm Konus und benötigen dafür einen Wellendichtring Vespa PK 50 XL2 Kurbelwelle Limaseite großer Konus.
Benetze den neuen Wellendichtring innen mit ein paar Tropfen Zweitaktöl, um die Dichtlippe des Wellendichtrings von vornerein gut mit Öl zu versorgen und somit eine lange Haltbarkeit dessen sicherzustellen.
Setze ihn jetzt vorsichtig mit gleichmäßigem Druck ein. Der Wellendichtring muss so eingesetzt werden, dass innenliegende Dichtlippe nach innen zum Kurbelwellenraum zeigt.
Im folgenden Abschnitt überprüfen wir den Bereich rund um den Zylinderfuß. Hierzu wird die Vespa kurzerhand hinten aufgebockt, das Hinterrad demontiert, die zwei Schrauben oben und der Bolzen unten am Auspuff entfernt, die Zylinderhaube abmontiert und die vier Muttern inklusive Sprengringen am Zylinderfuß entfernt und der Zylinder angehoben. Um die Demontage und Montage etwas zu erleichtern, kann auch der Stoßdämpfer Bolzen entfernt werden und der Motor nach unten runtergeklappt werden.
Die Seilzüge werden daduch nicht beinträchtigt. Das Herunterklappen hat den Vorteil, dass du einfach etwas mehr Platz zum Arbeiten bekommst. Besonders bei der V50 und PK macht die Bezeichnung Vespa Smallframe an einigen Stellen ihrem Namen wirklich alle Ehre.
Wenn du den Zylinder vom Kolben nach oben abgezogen hast, reinigst du den Bereich mit etwas Univerdünnung oder Bremsenreiniger und montierst eine neue Zylinderfußdichtung. Bei der Zylinderfußdichtung ist die Verwendung von hochwertiger Dichtmasse wie z.B. der Silikon Spezial Dichtmasse möglich und sinnvoll. Über die Verwendung von Dichtmasse streiten sich aber die Geister.
Solltest dein Vespa Motor trotz einer gerade hinter dich gebrachten Motor-Revision dennoch Falschluftprobleme haben, dann überprüfe ob die Papierdichtung der Motorgehäusehälften am Zylinderfuß sauber abschließt und helfe gegebenenfalls mit einem scharfen Cuttermesser nach.
Überprüfe bei der Gelegenheit noch das Zündkerzengewinde und die Dichtflächen am Zylinderkopf. Sollte der Zylinderkopf verzogen und undicht sein, so kannst du ihn planen, indem du ihn auf einer ebenen Fläche mit Nassschleifpapier ebnest.
Sollten die Falschluftprobleme nach diesen Maßnahmen noch immer nicht behoben sein, dann muss der kupplungsseitige Wellendichtring gewechselt werden.
Das werden wir aber im nächsten Teil der Reihe zum Thema Falschluft erörtern.
Der letzte Abschnitt zum Thema Falschluft ist kurz und knapp gehalten. Sollten die Falschluftsymptome, die im ersten Teil der Serie genannt wurden, sich noch immer zeigen, dann wird ein Öffnen des Motors notwendig sein.
Hierbei müssen die Gehäusehälften besonders im Bereich des Kurbelwellenraums gründlich nach Beschädigungen untersucht werden.
Nach dem Einbau eines neuen Wellendichtrings auf der Kupplungsseite der Kurbelwelle (hier beispielhaft für Smallframe) und einer mit Silikon Dichtmasse beschichteten Gehäusedichtung hast du systematisch alle Faktoren ausgeschaltet, die für Falschluft und die damit verbundenen Symptome verantwortlich sind.
Mithilfe des Vespa Schrauberhandbuchs gelingt dir das Wechseln der oben genannten Dichtungen bei der Vespa V50 und PK50 mit Sicherheit!
Für Vespa PX Motoren ist das Buch zwar nicht gedacht, jedoch sind beide SF und LF Motoren grundsätzlich sehr ähnlich aufgebaut.
Tipp: Wir empfehlen das Einkleben des Wellendichtrings mit einem öl- und benzinfesten Klebstoff.
Für die Motorrevision werden ein paar Spezialwerkzeuge benötigt, die einem für kleines Geld eine Menge Ärger ersparen und bei der Motorrevision deshalb vor Ort sein sollten.
kurze Frage: PK50XL2, ansaugseitig scheint alles dicht, kann es sein dass auch Falschluft über den Simmerring ins Kurbelgehäuse kommt?
Hallo Sebastian,
das ist eine potentielle Fehlerquelle, die definitiv zu Falschluft führen kann. Die Wellendichtringe als Fehlerquelle bei Falschluft und der sachgemäße Einbau bei der Motorrevision werden in einem weiteren Teil unserer Serie zum Thema „Falschluft“ abgehandelt werden. Wir werden uns da systematisch Schritt für Schritt herantasten, um der Falschluft auf die Schliche zu kommen.
Viele Grüße,
Christoph
Guten Morgen,ich selber besitze eine umgebaute 50N zu 133 Polini Zylinder 19er Vergaser , Auspuff Banane.
Habe das Problem wenn ich längere Strecke fahre und der Motor heiß wird fäng entweder der Auspuff oder der Zylinder stark an zu vibrieren und Leistungsverlust die Auspuffanlage ist fest Zylinder und Zylinderkopf auch bitte um hilfe.
Vibrationen stammen häufig von einer defekten Kurbelwelle.