Kugellager tauschen beim Vespa Motor

Bei geöffnetem Motor wie z.B. im Rahmen einer Motor-Revision, ist es ratsam, die Kugellager gleich mit zu tauschen. Diese Anleitung gilt für Vespa PK50 S-XL2 und V50 Motoren, für die wir hochwertige Motor Kugellager für Vespa PK und V50 im Set anbieten. Natürlich ist der Workshop auch für andere Motoren wie z.B. die LF Motoren der Vespa PX 80 bis 200ccm, Cosa, Sprint et cetera übertragbar und ebenfalls für die Montage und Demontage von Kugellagern an anderen Stellen wie z.B. bei der Lenkrohrschwinge relevant. Solltest du den Motor zum ersten mal zerlegen, dann schau dir die Video Anleitung der Revision eines Vespa PK 50 Motors an.

Demontage der alten Kugellager

Um den Lagersitz zu schonen, kannst du den Bereich um das Lager herum mit einer Heißluftpistole erwärmen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Heißluftpistole im Gegensatz zu einer Gasflamme sowohl schonender zum Motorblock ist, als auch eine gleichmäßigere und effektivere Erwärmung gewährleistet.
Einige Lager lassen sich ganz einfach Herausklopfen, bei anderen Lagern funktioniert das so nicht. Das lichtmaschinenseitige Nebenwellenlager der Vespa V50 und PK50 geht in der Regel zusammen mit der Nebenwelle raus, wenn man die gesamte Gehäusehälfte einige Minuten im Backofen erwärmt (Die Temperaturempfehlungen gehen da doch auseinander. Deswegen können wir da keine Empfehlung aussprechen. So ein bisschen Temperatur braucht es dann aber schon. Pizza wird bei 50° C ja auch nicht so lecker. Sehr wichtig: Lasst das eure Frau/Freundin nicht sehen! Die Pizza direkt danach schmeckt auch etwas anders. Also benutzt nur einen speziellen Werkstatt Backofen und sorgt für eine gute Durchlüftung.

Während sich das kuluseitige Kugellager an der Antriebswelle verhältnismäßig leicht ausbauen lässt, so ist das Nadellager an der Hinterradwelle bei der Vespa PK 50 und V50 nicht ganz leicht zu wechseln. Das fällt nämlich trotz Erwärmen nicht einfach so heraus. Eine fachmännische Methode ist die Verwendung eines Lagerausziehers in Verbindung mit einem Lagerabzieher. Durch die Masse des Gleithammers wird das Lager schonend und ohne große Mühe herausgezogen. Erfahre mehr darüber im Video Tutorial zum Ausziehen des lichtmaschinenseitigen Antriebswellenlagers.
Eine weitere Möglichkeit der Demontage, die jedoch nicht sehr professionell ist, aber auf dem gleichen Prinzip aufbaut, ist die Demontage mithilfe eines passenden Spreizdübels, der im gut sortierten Fachhandel für Baustoffe erhältlich ist. Zuerst wird der Korb oben aufgetrennt und alle Nadeln herausgeholt. Dann wird der der Dübel eingesetzt und gespreizt. Wird der Dübel jetzt herausgezogen, sollte er theoretisch das Lager mit herausziehen. Diese Methode ist zwar schonend, aber auch sehr anstrengend. Und ist leider auch nicht immer von Erfolg gekrönt, weil der Dübel doch aus dem Lager herausrutscht. Manchmal klappt es aber trotzdem.
Als dritte Methode ist immer noch das Ausschleifen mit einem Dremel möglich (Aufsatz z.B. zylinderförmiger Korundschleifstift für Metalle). Mit etwas Übung bekommt man das Lagergehäuse an zwei Stellen so weit geschwächt, dass sich der klägliche Rest anschließend einfach mit einer Zange herauspulen lässt, ohne Spuren am Lagersitz zu hinterlassen.

Hinweis

Von einer Demontage, bei der das Lager durch Abstützen am Gehäuse herausgedrückt wird, können wir nur abraten. Wir haben viele Gehäuse gesehen, sie bei dieser Methode einen schweren Schaden erlitten haben.

Montage der neuen Kugellager

Neue Lager lassen sich schonend montieren, indem der Lagersitz wie bei der Demontage wieder gleichmäßig erwärmt wird. Das Kugellager geht leichter rein in den Lagersitz, wenn es zusätzlich abkühlt wird. 12 Stunden in die Tiefkühltruhe schrumpfen das Lager temporär (nur solange es kalt ist). Eine gute Alternative ist unser Kältespray. Während die Tiefkühltruhe für -18° C mehrere Stunden benötigt, geht es mit dem Kältespray in wenigen Sekunden auf -40° C.
Befestige das Lager auf einem Schraubendreher um Verletzungen durch die extreme Kälte zu vermeiden. Sprühe es kräftig ein und setze das kalte Lager dann in den erwärmten Lagersitz.

Oft wird das Lager dann einfach reinplumpsen. Dann war es das schon gewesen. Immer wieder mal können sich Lager aber auch sträuben einfach so reinzufallen. Das kann mehrere Gründe haben. Vielleicht hast du den Lagersitz nicht ausreichend erwärmt, oder das
Lager war nicht ausreichend heruntergekühlt. Manchmal ist der Lagersitz etwas eingelaufen bzw. verzogen (was jetzt nicht unbedingt negative Auswirkungen im Fahrbetrieb haben muss).
Bevor du das Lager wieder herausholst, den Vorgang mit ausgiebigem Erwärmen und Abkühlen wiederholst und ein neues Lager montiert, kannst du versuchen, das Lager über den Aussenring einzuklopfen (Achtung: niemals auf den Innenring schlagen). Dazu verwendest du einen Durchschlag in Verbindung mit einem möglichst schweren Hammer, der eine große Schlagfläche besitzt (z.B. Fäustel), damit du einerseits nicht viel Schwung holen brauchst, und andererseits auf die Spitze des Durchschlags schauen kannst anstatt dich auf die Schlagfläche des Hammers konzentrieren zu müssen. Landet der Durchschlag zwischen dem Innen- und dem Aussenring in den Kugeln, dann ist das Lager nur noch ein Fall für die Ablage P.

Lager und Werkzeug im Shop:

Zusammenfassung und Hinweise für hohe Laufleistungen

Montage

Eine sachgerechte Montage ist erste Voraussetzung für eine hohe Motor Laufleistung und schon die Lager, das Motorgehäuse und die Nerven.

Lagerluft

Durch die Verwendung von Kugellagern mit empfohlener Lagerluft wird die Laufleistung ebenfalls optimiert. Stark belastete Lager wie etwa das Hinterrad Lager der Antriebswelle weisen keine Lagerluft auf. Dieses würde durch erhöhte Lagerluft nur noch mehr Lagerluft bekommen, was zu verstärktem Verschleiß und einem frühzeitigem Defekt des Lagers führen würde.
Die zwei Kugellager der Kurbelwelle sind sehr hohen Drehzahlen ausgesetzt und benötigen erhöhte Lagerluft. Die sehr hohen Drehzahlen würden Kugellager mit sehr geringer Lagerluft vorzeitig zum Verschleißen bringen.

Kapselung

Die beim Vespa Motor ab Werk montierten Motor Kugellager wurden von Piaggio ohne Kapselung immer ohne Kapselung eingesetzt. Eine offene Ausführung hat die Eigenschaft, dass sie der Umgebung, in dem Fall Benzin-Öl Gemisch oder Getriebeöl ausgesetzt ist. In einen Motor wird für die Schmierung Öl und kein Fett verwendet. Bereiche für den Einsatz von Fett sind z.B. der O-Ring an der Kickstarterwelle oder der O-Ring an der Schaltgabel.

Die im Kurbelwellenbereich montierten Lager sollten offen sein, um vom Benzin-Öl Gemisch, das sich im Kurbelwellenraum befindet, vollständig durchströmt und geschmiert werden zu können, weil die Fettpackung der gekapselten 2RS und ZZ Kugellager nicht für solch hohe Drehzahlen ausgelegt ist.

Der Artikel kann auch als PDF heruntergeladen werden: Workshop Vespa Kugellager wechseln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert