Vor einem Jahr habe ich für mich als Alltagsfahrzeug eine recht desolate Vespa PX alt 200 mit Aussenverschlüssen aufgebaut. Neben viel zu ersetzendem Blech an Seitenbacken und Trittbrett wurde auch der Motor revidiert und einem Originaltuning unterzogen.
Die Vespa wurde zunächst zerlegt und das Blech rund um das Bremspedal ersetzt, dort wo die Bleche überlappen und sich der Rost festsetzt, wenn man keinen Korrosionsschutz betreibt. Der Unterboden wurde dann zweimal mit Branth’s 3-in-1 grundiert., das sich sich mit der Füllerpistole oder mit einem Pinsel auftragen lässt. An den im Nachhinein gearbeiteten Stellen wurde das Blech mit einem Rostschutzprimer aus der Sprühdose beschichtet.
Das Lenkrohr wurde entrostet und dann ebenfalls mit dem Rostschutzprimer aus der Spraydose beschichtet. Der Anschlag am Rahmen war ausgeschlagen und wurde mit Hammer und Handfaust gerichtet.
Die Teile wurden gefüllert und lackiert. Der Mitteltunnel wurde anschließend mit einem Korrosionsschutzmittel geschützt, damit in Zukunft für längere Zeit kein Rost mehr gedeihen kann.
Dann war der Motor dran. Der Einlass wurde überarbeitet, wie auch die Einlasssteuerzeiten der #Kurbelwelle verlängert. Wenn man das nicht selber machen möchte, für diejenigen gibt es auch Kurbelwellen mit verlängerten Steuerzeiten fertig zu kaufen, z.B. wie die in Italien gefertigten Kurbelwellen von Mazzucchelli.
Außerdem wurden die seitlichen Überströmer des Zylinders geöffnet.
Der PX200 Zylinder wurde um 2,5 mm hochgesetzt. Die Alu Dichtung lässt sich prima mithilfe einer Dekupiersäge herstellen. Der Zylinder wurde oben entsprechend gekürzt. Eigentlich sollte man so etwas in der Drehbank machen. Ich wollte es aber mal von Hand versuchen und habe eine Flachfeile verwendet. Das macht aber keinen Sinn. Das dauert doch sehr lange. Der Auslass wurde trapezförmig ausgestaltet und hat jetzt eine Gesamtbreite von ca. 60% im Sehnenmaß. Die Auslass Steuerzeit lag bei sehr lauen 150° und beträgt nun ca. 170°.






Die Motorcharakteristik hat sich deutlich spürbar verändert. Die zuvor sehr bauchige Leistungsentfaltung ist jetzt sehr viel linearer. Der Motor ist obenrum nicht mehr so zugeknöpft und dreht freier heraus. Den Verlust im tiefen Drehzahlbereich vermisse ich überhaupt nicht. Die Kraft reicht immer noch völlig aus, um entspannt im tiefen Drehzahlbereich dahin zu gleiten und im vierten Gang aus dem Drehzahlkeller bis zum Erreichen Endgeschwindigkeit zu Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit hat sich mit dem originalen Auspuff um etwa 10% gesteigert. Mit einem Road Auspuff liegt die Geschwindigkeitssteigerung sogar bei mehr als 20%.
Am Lenkkopf wurde ein neuer Scheinwerfer-Zierring montiert.
/2015/03/PIC00009.jpg