An dieser Stelle möchte ich Ihnen die Funktionsweise der Shop Suchfunktion ein Stück weit näher bringen (nicht zu verwechseln mit der recht einfach gestrickten Suchfunktion des Blogs).
Die Shop Suchfunktion berücksichtigt Artikelüberschrift, Artikeldetails, Textlinks und Meta-Daten. Meta-Daten sind die Daten, die unsichtbar in einer Zwischen/Meta-Ebene eingepflegt werden, damit die Suchergebnisse so genau treffend wie nur möglich angezeigt werden.
Wir haben die Implementierung der Suchfunktion im Laufe der Zeit zudem so modifiziert, dass an erster Stelle alle Artikel aufgelistet werden, die den gesuchten Begriff in der Überschrift beinhalten. Erst im Anschluss listet die Suchmaschine die Treffer, die den Suchbegriff in der Artikelbeschreibung, in Textlinks und den Meta-Daten aufweisen.
Eine große Stärke der Shop Suchfunktion ist die Möglichkeit zur Verwendung von Wortanfängen, ohne dabei – wie z.B. in der „Elastic Search“ üblich – massenweise nur ähnliche bis hin zu völlig unpassenden Ergebnissen auszugeben.
Anstatt der Begriffe
Kupplungsbeläge PX 200
liefern bereits die folgenden Wortanfänge
ku px 20
sehr gute und relevante Suchergebnisse.
So effizient und gepflegt die Suchfunktion auch ist, so hat sie konzeptbedingt auch ihre Schwächen. Diese liegen im Umgang mit unbekannten Begriffen. Wer z.B. nach „Rückleuchte“ sucht, die Begriffe im Shop aber stringent „Rücklicht“ lauten, der wird keine Treffer erzielen. Die Eingabe von „rück“ würde bereits viele relevante Ergebnisse liefern. In diese Problematik spielen auch die Pluralform ein, sowie Umlaute und das deutsche „ß“.
Dieses Verhalten wird im Hintergrund durch die manuelle Pflege der Meta-Daten kontinuierlich verbessert.
Ist die Orthographie grundsätzlich fehlerhaft, dann wird die Suchmaschine kein, oder kein zu erwartendes Suchergebnis ausgeben. In dem Fall wäre dann weniger mehr.
Besonders am Smartphone macht die bewusste Verwendung von Abkürzungen Sinn und ermöglicht eine maximale Suchtrefferquote.