Vergaser bei Vespa 50 und PK ausbauen

Ein dichter und sauber abgestimmter Vergaser ist die Grundlage für einen guten Motorlauf, optimale Leistung und lange Haltbarkeit. Dieser Workshop erklärt schrittweise den Ausbau des V50 und PK 50 Vergasers.

Um den Vergaser ausbauen zu können, müssen zu allererst die Sitzbank und der Tank ausgebaut werden. Schließe dazu den Benzinhahn, indem du den Benzinhahnhebel nach links drehst. Bei den meisten Modellen steht dann ein „C“ wie Chiuso (ital. geschlossen) oben drauf.

Wenn die Sitzbank hochgeklappt oder auch schon abgebaut ist, dann greifst du mit der Hand unter den Tank und löst den kurzen Chokezug, der nur eingehängt ist.

Dann kommst du besser an das Benzinhahngestänge (auf dem Bild hellblau eingefärbt), das jetzt vom Benzinhahn gelöst werden, welcher mittig vom Tank nach unten hin herausragt. Das Benzinhahngestänge ist mit einem Sicherungssplint am Benzinhahn befestigt. Ertaste den Sicherungssplint und zieh ihn einfach zur Seite heraus. Das gelöste Gestänge kann jetzt nach vorne aus dem Rahmen gezogen werden.

Löse die Schrauben des Tanks und ziehe den Tank ein wenig nach oben heraus. In der Regel kann man den Tank dann je nach Länge des Benzinschlauchs sogar um 90° gedreht auf dem Rahmen ablegen, um am Vergaser Wartungsarbeiten vorzunehmen. Alternativ den Benzinschlauch vom Benzinbanjo des Vergasers abziehen. Der geschlossene Benzinhahn verhindert, dass ungewollt Sprit aus dem Schlauch heraustritt. In der Schwimmerkammer ist noch restlicher Sprit, der beginnt auszulaufen, sobald der Vergaser in eine gewisse Schräglage gerät. Der Sprit kann in einer kleinen Schüssel aufgefangen werden.

Löse die ganz nah am Rahmen liegende Schelle (Schlüsselweite 8), die den Vergaser am Ansaugstutzen fixiert. Das geht am besten mit einem kleinem Ratschenschlüssel und aufgesteckter Verlängerung. Jetzt kannst du den Vergaser bei vorsichtigem Hin- und Herdrehen vom Ansaugstutzen abziehen.

Code: duese20

Spare 20% auf alle neuen Düsen (Si, SHB, PHB)), Mischrohre etc.

Schaue nach, ob bei deinem Modell unter der Gußhülse ein O-Ring oder ein Filzring sitzt.
Während beim Vergaser der Vespa 50 ein Filzring verbaut war, hatten die späteren PK 50 XL und XL2 Roller an dieser Stelle einen O-Ring. Der Filzring ist nicht zwingend notwendig (es gab auch Vergaser ohne Gußhülse wie den SHB 20.20), jedoch unterstützt der Filzring die Abdichtung noch weiter. Sollte ein Filzring verbaut sein, dann solltest du ihn bei der Montage später mit etwas Mehrzweckfett einsetzen.
Weitere Hinweise dazu findest du im Artikel Vergaser reinigen

Erneuere beim Einbau gleich den Benzinschlauch. Dieser wird mit der Zeit spröde. Auch wenn er bis zum Ausbau dicht war, so kommt es dennoch regelmäßig vor, dass er durch die Bewegung während des Aus- und Einbaus Haarrisse bekommt. Sehr unschön, wenn die ganze Suppe dann in den Vergaserraum und später auf die Straße läuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert