Ein sauberer, dichter und ordentlich eingestellter Vergaser ist Grundvoraussetzung für einen guten Motorlauf. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Schritten und Methoden der Vergaserreinigung. Zur Anschaulichkeit zerlegen, reinigen und dichten wir einen Dellorto Vergaser vom Typ SHB 16.16 wie er sehr häufig in der Vespa 50 verbaut ist.
Zerlegung
Bevor wir mit der Zerlegung beginnen, reinigen wir grobe Verunreinigungen mit etwas Bremsenreiniger und einem Pinsel.

Dadurch verhindern wir, dass später beim Zusammenbau außen liegender Schmutz in den gereinigten Innenbereich des Vergasers gelangen kann.
Anschließend beginnen wir mit der Demontage aller Teile. Der Arbeitsplatz ist so vorbereitet, dass genug Licht und Platz zum Arbeiten da ist. Außerdem sind Putztücher ausgelegt, auf die wir unsere Einzelteile bequem ausbreiten können. Mach dir keine Sorgen wegen den ganzen Einzelteilen. Der Vergaser ist so konzipiert, dass jedes Schräubchen wirklich nur an einer bestimmten Stelle passt. Du wirst selber erkennen, welches Teil beim Zusammenbau wieder wohin muss.

Wenn du die Schwimmerkammer abgenommen hast, dann erkennst du den Schwimmer, die dazwischen herausguckende Hauptdüse und weiter unten die Chokedüse. Die Düsen drehst du mit einem Schraubendreher heraus.


Um den Schwimmer abzubauen, drückst du mit einem spitzen Gegenstand den kleinen Schwimmerstift von der geschlitzten Seite aus ein Stück weit hinein und ziehst ihn dann von der anderen Seite mit einer Spitzzange soweit heraus (oder auch ganz), dass sich der Schwimmer abnehmen lässt. Am Schwimmer ist die Schwimmernadelventil befestigt, dessen Gummispitze sehr weich und empfindlich ist (und sein muss um diese kleine Stelle gut abzudichten).

Bereits kaum mit dem Auge erkennbarer Verschleiß kann ein Überlaufen des Vergasers verursachen. Tausche dieses Verschleißteil auf jeden Fall aus. Es kostet nicht viel und erspart dir eventuellen Ärger. Den Schwimmer kannst du mit etwas Bremsenreiniger und etwas Putztuch reinigen. Bei Verdacht auf einen undichten Schwimmer kannst du ihn zur Kontrolle einfach in einen mit Wasser gefüllten Eimer tauchen.
Reinigung
Die Reinigung eines schmutzigen Vergasers ist nicht gleichzusetzen mit der Reinigung einer Brille. Eine Reinigung mit Ultraschall in einem Industriebecken ist sehr empfehlenswert. Der Benutzung von kleinen Becken für Brillen und Münzen ziehen wir die Methode mit chemischem Vergaserreiniger vor.

Der Vergaserreiniger ist ein Spezialreiniger für Vergaser mit Bestandteilen, der besonders für in Vergasers vorkommenden Verunreinigungen konzipiert ist. Der Effekt ist effizienter als eine einfache Bremsenreinigerwäsche. Ein weiterer kleiner Vorteil ist, dass alle Teile konserviert werden, was bei Bremsenreiniger nicht der Fall wäre. Sprüh den kompletten Vergaser und die Düsen ordentlich ein und lass den Reiniger einige Zeit wirken.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann puste alle Kanäle und Düsen mit etwas Druckluft durch. Falls nicht, dann verwende einfach etwas Bremsenreiniger.

Der alte Vergaser kann wieder so schön glänzen.

Die Düsen des Vergasers sollten nicht mit Draht gereinigt werden. Sie sind sehr genau gefertigt und der Draht kann sowohl die Bohrung beschädigen, so dass sich schnell wieder neuer Schmutz am Rand absetzt und die Düse verstopft, oder dass die Bohrung unerwünscht vergrößern kann.

Die Düsen waren ganz schön verschmutzt, wie man am verbliebenen Schmutz sehen kann.

Wenn die Düsen keine Beschädigungen aufweist und die Bohrungen frei sind, kannst du sie wieder hineinschrauben.
Erneuere am besten alle Dichtungen. Die wichtigsten sind aber die Gasschieberdichtung, die Schwimmerkammerdichtung (O-Ring) und wie oben bereits erwähnt das Schwimmernadelventil. Die Dichtung der Schwimmerkammer beim Beispielvergaser sah auf den ersten Blick völlig tako aus. Beim Herausholen hat sich dann aber gezeigt, dass sie völlig versprödet war und somit ihre Dichtwirkung verloren hat.

Der Benzinfilter ist, sofern unbeschädigt, wiederverwendbar. Spüle ihn mit etwas Bremsenreiniger aus. Ein Austausch von beschädigten Bauteilen, so wie diese gebrochene Gasschieberschraube, versteht sich wohl von selbst.
Ich habe mich schon gewundert warum die Gasanschlagschraube so weit hineingedreht war 😉

Vom Einsatz von Laugen und Säuren zum reinigen raten wir ab. Auch wenn diese eine hohe Reinigungswirkung haben, so greifen sie auch die feinen Strukturen des Vergasers an. Der Vergaser ist ein sehr genau gefertigtes Teil.
