Revision – Motor der Vespa V50 / PK 50 S-XL2 zerlegen

In dieser Anleitung ist erklärt, wie du einen Vespa Smallframe Motor im Rahmen einer Revision Schritt für Schritt zerlegst.
Obwohl es sich bei dem im Video um einen zu zerlegenden Vespa PK 50 XL2 Motor handelt, so gilt die Anleitung auch für die Smallframe Motoren der PK 50-125 S/XL und der Vespa 50. Die Smallframe Motoren sind bis auf einige Details baugleich. Eine Revision wird spätestens dann fällig, wenn von außen nicht zu behebende Probleme mit Falschluft auftreten, oder ein Wechseln der Kugellager notwendig ist, wenn im Inneren des Motors etwas blockiert, oder wenn er undicht ist und Getriebeöl verliert.

Alle im Video gezeigten Arbeitsschritte in der Übersicht

Um die vier Muttern am Zylinderfuß lösen zu können, wird zuerst das Polrad demontiert, weil der Elestart Zahnkranz den Zugang zu den vorderen zwei Muttern versperrt. Die Demontage des Polrads wird mithilfe eines Polradabziehers bewerkstelligt. Wenn das Polrad abgebaut ist, kann die Zündung, die mithilfe von drei Schlitzschrauben mit dem Motorgehäuse verschraubt ist, aus dem Motorgehäuse ausgebaut werden.

Vespa Polrad abbauen
Vespa Zündgrundplatte
 

Jetzt können alle vier Muttern am Zylinderfuß abgeschraubt werden. Dann den Zylinder nach oben hin abziehen und den Kolben von der Kurbelwelle demontieren. Der Kolbenbolzen wird auf jeder Seite durch einen Sicherungsring gesichert. Diese zwei Sicherungsringe mithilfe einer dafür geeigneten Sicherungsringzange abbauen.

Vespa Motorrevision und Demontage des Zylinders
Kolben wird mit einer Sicherungsringzange ausgebaut
 

Die Bremstrommel wird abgebaut, um an die darunter liegende Bremsankerplatte zu gelangen. Danach werden die drei Schrauben der Bremsankerplatte gelöst und die komplette Bremsankerplatte vom Motorgehäuse abgenommen.

Vespa PK 50 Bremstrommel
Vespa Bremsankerplatte
 

Dann wird der Kupplungsdeckel abgebaut, die Andruckplatte entfernt und die Kupplung mithilfe eines Kupplungsabziehers aus dem Motor entnommen.

Vespa PK 50 XL2 Kupplungsdeckel
Andruckplatte für XL2 Kupplung
XL2 Kupplung mit hineingedrehtem Kupplungsabzieher Spezialwerkzeug für Motor Revision
 
Mutter wird gelöst zum Zerlegen der XL2 Kupplung
 

Nach dem Ausbau der Kupplung wird das Primärritzel demontiert, das mit der Kurbelwelle verschraubt ist.

Sicherungsblech vom Primärritzel bei Motor Revision erneuern
Primärritzel auf der Vespa Kurbelwelle
 

Nachdem der Zentrierbolzen und die Muttern aller Motorbolzen gelöst worden sind, können die Motorhälften gespaltet werden und das Zerlegen im Innenbereich fortgesetzt werden. Durch das Betätigen des Kickstarters kann der Spaltvorgang erleichtert werden. Am Gehäuse sollte zu keiner Zeit gehebelt werden.

Vespa Motorgehäuse mit Motorbolzen
Vespa Motorhälften in leicht gespaltetem Zustand
Vespa PK 50 Motorhälften in zerlegtem Zustand
 

Was kostet eine Motorrevision

Das komplette Überholen eines Vespa Motors hängt vom Stundensatz der Werkstatt und den durchzuführenden Arbeiten ab. Für das Zerlegen des Motors, das Ersetzen der Wellendichtringe, Kugellager und Gummiteile, und das Zusammenbauen des Motors sollte man etwa fünf Stunden einplanen. Das würde bei einem Stundensatz von 59,-€ netto (so viel nimmt mein Klempner) bei 5 Stunden rund 300,-€ zzgl. MwSt. ergeben, wobei dann noch die Ersatzteile dazukommen würden. Die Zeit und die Kosten erhöhen sich, wenn die Schaltgabel revidiert werden muss, und wenn Reparaturen durchgeführt werden müssen durch rund gedrehte Muttern, festgegammelte Motorbolzen, Beschädigungen am Motorgehäuse et cetera. Von Tuningmaßnahmen ganz zu schweigen.

Selbst ist der Mann / die Frau

Das konfigurierbare Motor Revisionskit erlaubt die geführte Zusammenstellung der notwendigen Teile für eine Motorrevision.

Zum Motor Revisionskit im Shop.

Video Anleitung

Weitere Hinweise

  • Wenn der Motor schon einmal zerlegt ist ist, sollten alle Verschleissteile erneuert werden
  • Vor dem Zerlegen sollte das Getriebeöl abgelassen werden.
  • Im Video wird nicht auf den Zentrierbolzen eingegangen, weil dieser vom Vorbesitzer bei der letzten Motor-Revision gar nicht erst eingetrieben worden ist. Somit war zum Spalten des Motorgehäuses das Austreiben des Bolzens gar nicht nötig.
  • Das Reinigen des Motors vor dem Zerlegen kann helfen, einige unter dem Schmutz verborgene Schrauben und Muttern zu erreichen.
  • in unserem Shop für Vespa Ersatzteile haben wir Dir ein modular konfigurierbares „Motor Revisionskit“ zusammengestellt.

7 Gedanken zu „Revision – Motor der Vespa V50 / PK 50 S-XL2 zerlegen“

    1. Hallo!
      Danke für dein Feedback. Ich habe das überprüft und beim Abspielen des Videos auf einem Iphone 5S ebenfalls feststellen müssen, dass dort kein Ton abgespielt wird.
      Auf allen anderen Geräten wurde der Ton bisher immer abgespielt.
      Kannst du Informationen zu dem von dir verwendeten Gerät schreiben?

  1. Echt super gemacht! Danke für das Video! Lief bei meinem Auseinanderbau mit, ging zwar so schnell wie bei euch, aber dank des Videos gut voran! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert