Vespa Zündung einstellen

Ein sauber eingestellter Zündzeitpunkt ist außerordentlich wichtig für ein langes Motorleben und eine optimale Motorleistung. Die Bauteile Kurbelwelle, Polrad und Zündgrundplatte bilden bei der Einstellung des Zündzeitpunkts eine gemeinsame Einheit. Bei einem Austausch nur eines dieser Bauteile kann sich der Zündzeitpunkt aufgrund von Fertigungstoleranzen bereits verändern. Das ist der Grund, warum wir das Einstellen des Zündzeitpunkts grundlegend angehen, indem wir zuerst genaue Markierungen setzen, und dann anschließend den Zündzeitpunkt mithilfe der selbst erstellten Markierungen und einer Blitzlichtlampe für Vespa Zündung überprüfen. Sollte der Zündzeitpunkt verstellt sein, werden werden wir aufzeigen, wie man ihn verändert.

Zum Einstellen des Zündzeitpunkt benötigtes Werkzeug:

  • ein Kolbenstopper,
  • eine Gradscheibe,
  • ein Maßband,
  • ein Filzstift und eine
  • Blitzlichtlampe.

Markierungen am Polrad setzen setzen

  1. Zuerst wird die Polradabdeckung und die Zylinderhaube (die ist auf der Rückseite zusätzlich mit einer weiteren Schraube befestigt) abgebaut.
  2. Du wählst jetzt am Motorgehäuse im oberen Bereich des Polrads eine beliebige Stelle, an der du mit einem Edding eine erste Markieren setzt.
  3. Dann montierst du den Kolbenstopper und drehst das Polrad behutsam nach links, bis der Kolben am Kolbenstopper anliegt. An der Stelle, wo sich die von dir zuvor gemachte Markierung am Gehäuse befindet, machst du jetzt auch am Polrad eine Markierung.
  4. Jetzt drehst du das Polrad behutsam nach rechts, bis der Kolben erneut gestoppt wird. Wir machen am Polrad eine weitere Markierung genau dort, wo sich die Markierung am Motorgehäuse befindet. Du kannst den Kolbenstopper jetzt wieder herausdrehen und in deiner Werkzeugkiste verstauen.
  5. Jetzt wollen wir herausbekommen, wo sich genau der OT (oberer Totpunkt) befindet, also der Punkt, an dem der Kolben im Zylinder an der höchsten Stelle steht. Durch den Kolbenstopper war es dem Kolben nämlich nicht möglich, bis zum oberen Totpunkt zu gelangen. Dazu legst du ein Maßband oben um das Polrad und zeichnest auf dem Polrad genau zwischen den beiden von dir gemachten Markierungen eine dritte Markierung am Polrad. Diese Markierung stellt den OT dar, also 0°.
  6. Jetzt montierst du eine möglichst sauber gefertigte Gradscheibe auf den Kurbelwellenstumpf und richtest sie so aus, dass die der Wert „0“ der Gradscheibe direkt mit deiner Markierung für den oberen Totpunkt fluchtet. Im Uhrzeigersinn gehst du jetzt die Gradscheibe bis 17° ab und machst dir an dieser Stelle am Polrad eine Markierung. Die letzte Markierung ist die entscheidende Markierung. Du kannst die Markierung zusätzlich noch leicht einkratzen, damit sie länger erkennbar bleibt (Der Edding hält ja nicht ewig).
Blitzlichtlampe zum Einstellen der Zündung

Wir empfehlen folgende Einstellungen für den Zündzeitpunkt:

Vespa PK 50 17° v. OT
Vespa V50 19° v. OT
Vespa PX 125 17° v. OT
Vespa PX 200 23° v. OT

Durch einen früheren Zündzeitpunkt hat der Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Kraft, wird bei hohen Umdrehungen aber spürbar stärker belastet. Durch eine Veränderung des Zündzeitpunkts in Richtung spät kann der Motor thermisch entlastet werden.

Klammer zur Abnahme an der Zündkerze
Stromversorgung der Einstellpistole mi Batterieklemmen

Zündung überprüfen

  1. Du befestigst die Zange der Blitzlichtlampe am Zündkerzenstecker und zielst damit auf die von dir gesetzte 0° v. OT Markierung am Motorgehäuse.
  2. Lass den Motor laufen und betätige die Blitzlichtlampe. Ist der Zündzeitpunkt korrekt und blitzt die Lampe im richtigen Moment auf, dann liegen die Markierung am Motorgehäuse und die Polradmarkierung für 17° v. OT direkt beieinander. Liegen die beiden Markierungen nicht beieinander, dann ist der Zündzeitpinkt zu früh oder zu spät.
    Überprüfe den Zündzeitpunkt auch bei höheren Drehzahlen. Lass den Motor aber nicht zu lange ohne Zylinderhaube und Polradabdeckung laufen.

Zündzeitpunkt einstellen

Falls der Zündzeitpunkt deiner Zündung nicht wie gewünscht eingestellt ist, dann kannst du das ganz einfach ändern.
Entferne dazu das Polrad und löse die 3 Schrauben, welche die Zündgrundplatte am Motorgehäuse fixieren. Verdrehe die Zündgrundplatte gegen den Uhrzeigersinn, um den Zündzeitpunkt auf frühe Zündung (also mehr ° v. OT) vorzustellen. Drehe die Zündgrundplatte im Uhrzeigersinn, um den Zündzeitpunkt auf spät zu stellen (weniger ° v. OT).
Fixiere die 3 Schrauben wieder und montiere das Polrad (vergiss die Passfeder nicht) wieder.
Überprüfe jetzt den Zündzeitpunkt erneut wie du es zuvor schon gemacht hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert