Beim Einbau eines Tuning-Zylinders wie z.B. dem beliebten DR 75 sollte das Primärgetriebe der PK 50 S-XL2 und V50 angepasst werden. Wir möchten an dieser Stelle der Frage nachgehen, welches Getriebe welche theoretische Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Theoretisch deshalb, weil ein 50 ccm Zylinder einer Vespa PK 50 nicht ausreichend Leistung zur Verfügung stellt, um ein Primär mit langer Getriebeübersetzung (z.B. das 2.34) im letzten Gang bis zur Höchstdrehzahl zu ziehen. Ist das Getriebe zu lang gewählt, so sinkt die Drehzahl im höchsten Gang sogar, weil der Motor zu wenig Leistung hat, um gegen den Roll- und Windwiderstand anzukommen.
Das originale PK 50 S-XL2 Getriebe ist für den originalen Zylinder und dessen Motorleistung ideal. Wird jedoch ein DR 75 Zylinder verbaut, so ist durch den größeren Hubraum und die veränderte Kanalgestaltung mehr Drehmoment verfügbar.
Wird die originale Übersetzung weiter gefahren, dann erreicht der Motor bereits sehr früh seine Höchstdrehzahl im letzten Gang und fährt durch die Limitierung dieser dann einfach nicht mehr schneller – auch wenn er durchaus die Kraft dafür hätte. Das Fahren mit 7000 Umdrehungen pro Minute über einen längeren Zeitraum hinweg ist weder gut für den Motor noch ist es unauffällig.
Definition Primärgetriebe / Sekundärgetriebe
Ein Primärgetriebe mit geändertem Übersetzungsverhältnis verlängert oder verkürzt die Getriebe Gesamtübersetzung eines Motors.
Das Sekundärgetriebe ist verantwortlich für den Gangwechsel und das Übersetzungsverhältnis der Gänge zueinander.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Primärgetriebe / Sekundärgetriebe
- Datengrundlage
- Begründung der Auswahl
- Erläuterung der Diagramme
- Hinweise bei verändertem Radumfang
Datengrundlage
Die Grundlage der Berechnung beruht auf den Daten des Drehzahlrechners der „nukes“. Die Werte zur Einteilung des Sekundärgetriebes beruhen auf den Angaben des GSF Benutzers „bobcat“.
Begründung der Auswahl
Es wurden die gängigen Primärgetriebe mit einbezogen. Das 4.25 Getriebe der für den italienischen Markt hergestellten Vespa 50 mit 9″ Felgen ist aus Gründen der Leserlichkeit nicht mit aufgenommen, weil die Abweichungen in der Höchstgeschwindigkeit im Gegensatz zu der abgebildeten 4.3125 Primärgetriebeübersetzung nur sehr gering sind und es die Abbildung unübersichtlich machen würde.
Das gleiche gilt für das 2.54 Primärgetriebe aus der Vespa 125 Primavera. Dem originalen schräg verzahnten 2.54 wird häufig das 2.56 Primärgetriebe vorgezogen, weil es durch die gerade Verzahnung weniger Leistungsverluste hat und deswegen gerne in sportlichen Motoren mit Polini 133 und Malossi 136 Zylinder verbaut wird (wobei die Schrägverzahnung des 2.54 für den Klang eines originalen Vespa Motors sorgt). Wegen des geringen Unterschieds bei der Geschwindigkeit und dem Vorteil der besseren Ablesbarkeit wurde deswegen auch nur das 2.56 Primärgetriebe in die Auswahl aufgenommen.
Noch nicht im Diagramm aufgenommen ist das 3.62 Primärgetriebe. Dieses ist etwas länger als das beliebte 3.72. Es ist hauptsächlich für gut laufende 75ccm Zylinder gedacht, die außerorts in hügeligem Gelände häufiger mal bergab bewegt werden. Während ein 75 ccm Zylinder mit einem 3.72 Primärgetriebe ausdrehen kann, bringt das 3.62 eben das bisschen etwas an Drehzahl-Reserve für wirklich lange Vollgasfahrten und längere Bergab-Passagen.
Erläuterung der Diagramme
In den Diagrammen lässt sich die gefahrene Geschwindigkeit ablesen, die bei einer bestimmten Drehzahl erreicht wird. Diagramm 1 zeigt die Drehzahl vom Stand bis hin zum Ausfahren des vierten Gangs bei nahtlosen Schaltvorgängen.
In Abbildung 1 ist die Drehzahl in allen Gängen auf eine maximale Drehzahl von 7200 rpm ausgerichtet, die in etwa der Drehzahl des beliebten DR 75 Zylinders entspricht. Die Höchstdrehzahl variiert natürlich von Zylinder zu Zylinder.
Die x-Achse des Diagramms zeigt die 4 Gänge, die y-Achse die Geschwindigkeit. Die angegebene Geschwindigkeit bedarf eines entsprechend starken Motors, um die theoretische Höchstgeschwindigkeit auch wirklich auf der Straße zu erreichen.
Nach theoretisch verlustfreiem Schaltvorgang vom 3. Gang in den 4. Gang liegt eine Drehzahl von 5414rpm vor.
Das folgende Diagramm zeigt das Verhältnis von Drehzahl zu Geschwindigkeit im 4. Gang. Das Drehzahlband umfasst den Bereich von 0 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute.
Max. Drehzahl = 7200 U/Min

Hinweis zum 4.3125 Primärgetriebe
Die Primärgetriebeübersetzung 4.3125 entspricht einem Ritzel mit 16 Zähnen, welches im Gegensatz zum Primärgetriebe gewechselt werden kann, indem lediglich der Kupplungsdeckel abgenommen werden muss. Das Spalten des Motors entfällt dabei!

In der zweiten Abbildung fehlt die Abstufung der einzelnen Gänge des Sekundärgetriebes. Das Diagramm zeigt die Geschwindigkeit im vierten Gang des deutschen Vespa V50/PK50 Modells bei der Beschleunigung von im Stand bei 0 Umdrehungen bis hin zur maximalen Höchstgeschwindigkeit bei 10.000 Umdrehungen. Auf Schaltvorgänge wird bei der Abbildung bewusst verzichtet.
Hinweise bei verändertem Radumfang
Beim italienischen 3-Gang Modell der Vespa V50 muss die 9″ Bereifung berücksichtigt werden. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich wie folgt mit der Geschwindigkeit der deutschen Vespa 50N vergleichen.
- Der 1. Gang der italienischen Vespa V50 mit 9″ Bereifung entspricht Faktor 0,967x zum 1. Gang der deutschen Vespa 50N mit 4-Gang Getriebe
- Der 2. Gang der italienischen Vespa V50 mit 9″ Bereifung entspricht einem Faktor von 1,143x zum 2. Gang und einem Faktor 0,823x zum 3. Gang der deutschen Vespa 50N mit 4-Gang Getriebe
- Der 3. Gang der italienischen Vespa V50 mit 9″ Bereifung entspricht einem Faktor von 0,979x zum 4. Gang der deutschen Vespa 50N mit 4-Gang Getriebe
Sehr schöner und hilfreicher Artikel. Danke!